Erntedankfest vom 29.09. - 02.10.2023

Alle Infos zum Fest inkl. der Möglichkeit Karten für POPCORN zu kaufen sind auf der folgenden Website:

www.erntedankfescht.de

Deutsch-Schweizerische Freundschaft des Musikverein Rohmatt

Ein Bericht der Redaktion Hinterhag. Der Musikverein Rohmatt besuchte eine Woche nach ihrem Dorfhock die Schweizerischen Musikkollegen/innen in Schrättligen...

Gute Stimmung beim Dorfhock des Musikverein Rohmatt

Ein Bericht der Redaktion Hinterhag. Auch der 14. Dorfhock des Musikverein Rohmatt zog wieder zahlreiche Gäste an. Im Vorfeld des Dorfhock wurde das...

Herbstbrunch des Fördervereins "Freunde des Musikvereins Rohmatt"

Am Sonntag, den 15. Oktober 2023 ab 10 Uhr lädt der Förderverein des Musikvereins Rohmatt zum Herbstbrunch ins Vereinsheim des MV Rohmatt ein.

Der Unkostenbeitrag beträgt 21 Euro für Erwachsene, für Kinder von sechs bis 12 Jahren 7 Euro, Kinder unter sechs sind frei. Begrüßungssekt, Kaffee und Saft sind im Preis inbegriffen.

Es wird um Telefonische Anmeldung mit Angabe einer Telefonnummer bis zum 8. Oktober 2023 bei Roswitha Beckert Telefon: 07625/7863 oder per E-Mail an brunch@mv-rohmatt.de gebeten.

Termine

Veranstaltung Datum Beginn Infos
Herbstbrunch (Freunde des MVR) 15. Oktober 2023 10.00 Uhr Anmeldung: Tel. 07625 7863 oder via
brunch@mv-rohmatt.de
Erntedankfest 29. September bis 2. Oktober 2023 www.erntedankfescht.de
Jahreskonzert mit Theater 9 Dezember 2023 20.00 Uhr

Fotos

 Zur Fotogalerie...

Videos

Ausschnitte unseres Vereinslebens

Vorstandschaft

Vorstandsteam
Lena Kiefer (Ansprechpartnerin) / E-Mail: vorstand[at]mv-rohmatt.de
Elvira Waßmer, Christian KieferLena Kiefer (Kassiererin) / E-Mail: kassiererin[at]mv-rohmatt.de

Dirigent
Jürgen Strittmatter / E-Mail: dirigent[at]mv-rohmatt.de

Beisitzer
Artur Kiefer, Selina Kiefer, Gina Weidner

Kassiererin
Jasmin Kiefer
E-Mail: kassierin[at]mv-rohmatt.de

Schriftführer & Protokollführer
Ralf Beckert
E-Mail: schriftfuehrer[at]mv-rohmatt.de

Notenwartin & Requisitenverwalterin
Tina Klotz                 

Jugendleiterin & Jugenschutzbeauftragte
Marina Klotz

Unsere Musiker

Dirigent
Jürgen Strittmatter

Flöte
Gina Weidner
Ramona Klotz

Klarinette
Lea Rümmele
Leonie Maier
Marina Klotz
Nadine Kiefer
Simone Waßmer
Ulla Kiefer

Saxophon
Elvira Waßmer
Leonie Geis
Selina Kiefer

Flügelhorn
Carolin Rümmele
Artur Kiefer
Herbert Kiefer
Kai Waßmer

Trompete
Alina Rümmele
Lena Kiefer
Lorena Kiefer
Jasmin Kiefer
Elmar Rümmele
Tim Spitz

Tenorhorn / Bariton 
Michaela Kiefer
Tina Klotz 
Andreas Augustin 
Manfred Kiefer

Posaune 
Christian Kiefer
Rainer Kiefer
Thomas Waßmer
Wilhelm Waßmer
Wolfgang Seger                 

Bass
Christian Waßmer
Jürgen Kiefer
Patrick Waßmer

Schlagwerk 
Daniel Kiefer
Ralf Beckert

Jugendarbeit

Eine aktive Jugendarbeit ist wichtig für jeden Verein. Wir haben daher schon vor einiger Zeit zusammen mit dem Musikverein Atzenbach, der Feuerwehrmusik Mambach und der Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg eine Ausbildungsgemeinschaft gegründet. Vor kurzem ist auch die Trachtenkapelle Fröhnd dabei. Wir bieten mit der Ausbildungsgemeinschaft interessierten Kindern und Jugendlichen ab ca. 9 – 10 Jahren (fortan Zöglinge genannt) damit eine Ausbildung durch geeignete und qualifizierte Lehrkräfte.

Die Zöglinge können sich bei einer unserer Instrumentenvorstellungen zunächst über die verschiedenen Instrumente informieren. Ist das Wunschinstrument gefunden, bekommt der Zögling, sofern er keines besitzt, dieses vom Verein gestellt und füllt als nächstes den Ausbildungsvertrag beim künftigen Verein aus.
 
Nun beginnen die Zöglinge mit der Theorieausbildung und der Ausbildung am Instrument. Der Unterricht findet während der Schulzeit einmal wöchentlich als Einzelunterricht mit einer Dauer von jeweils 30 Minuten statt.

Nach ca. einem Jahr soll sich der Zögling im Vororchester der Ausbildungsgemeinschaft im Zusammenspiel mit anderen üben.

Nach rund 2 Jahren und in Abstimmung mit dem jeweiligen Ausbilder, geht der Zögling nach einer entsprechenden Vorbereitung zur Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) in Bronze.

Mit erfolgreichem Erwerb des bronzenen Abzeichens kann der Zögling ins Aktivorchester übernommen werden. Er kann außerdem seine Fähigkeiten in der Jugendkapelle „Projektorchester Wiesental“ im Zusammenspiel vertiefen.

Weitere Ziele sind der Erwerb der Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber und Gold.

Ausbildungsvertrag [PDF-Dokument]

Geschichte

Linkliste

Feldmusik Strättligen

Webseite der Feldmusik Strättligen aus der Schweiz

Musikverein Inzlingen

Webseite des Musikverein Inzlingen

TK Häg-Ehrsberg

Die Website der Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg

Häg-Ehrsberg

Die Website der Gemeinde Häg-Ehrsberg

Musikverein Atzenbach

Die Website unsere Freunde aus Atzenbach

Los Chrachos Todtnau

Die Los Chrachos aus Todtnau stellen sich vor

Musikverein Märkt

Die Website des MV Märkt

AMV

Die Website des Alemannischem Musikverbandes.

Kontakt

Musikverein Rohmatt 1949 e.V.

Lena Kiefer
Liebeckstraße 13
79669 Zell im Wiesental
Tel. ​0162 4497075
E-Mail: info[at]mv-rohmatt.de

Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde übermittelt
Ihre Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte beheben Sie die Fehler und versuchen Sie es dann erneut.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung