Musikverein Rohmatt eroberte die Herzen der Zuhörer mit einem Wunschkonzert

Ehrungen verdienter langjähriger Aktivmitglieder, Theaterstück und Verlosung

Ein Bericht der Redaktion Hinterhag. Der Musikverein Rohmatt hatte am Samstag, den 14. Dezember im Jahr seines 75.jährigen Bestehens zu einem Jahreskonzert der besonderen Art eingeladen. Dieses wurde als Wunschkonzert Anfang des Jahres von ca. 80 Musikbegeisterten mit insgesamt 458 Stimmen abgegeben. Aus insgesamt 45 Stücken in 6 Kategorien konnte jeder Teilnehmer seinen Favoriten auswählen und per Stimmzettel oder Internet mitteilen. Bevor sich der Vorhang öffnete für das Orchester begrüßen Lena Kiefer und Elvira Waßmer vom Vorstandsteam alle Anwesenden Gäste darunter Bürgermeister Dirk Philipp, Altbürgermeister Bruno Schmidt, Pfarrer Martin Schlick, die Vizepräsidentin des Alemannischen Musikverbandes Birgit Ludin, Vertreter zahlreicher befreundeter Vereine, Gemeinderatsmitglieder und die Presse aufs herzlichste und wünschten allen einen schönen Konzertabend mit anschließendem Theaterstück. Danach öffnete sich der Vorhang und das Wunschkonzert begann mit „Festival Fanfare“ von Franco Cesarini. Die Moderation des Konzertes hatten Gina Kumpf und Lea Rümmele übernommen die gekonnt durchs Programm führten. Gleich nach dem ersten Stück gab es donnernden Applaus. Das zweite Stück war das Posaunen Solo“ Brennende Herzen“ von Elmar Eggerl arr. Alexander Pfluger bei dem Christian Kiefer sein musikalisches Können zeigte und mit rauschendem Beifall belohnt wurde. Die Polka „Böhmisches Herzklopfen“ von Klaus Rustler und Rudi Fischer war das Ende des ersten Konzertteiles und wurde auch wieder mit Applaus belohnt der fast nicht mehr aufhörte. Danach wurden von Lena Kiefer und Elvira Waßmer die drei Jungmusiker welche das Bronzene Jungmusikerleistungsabzeichen bestanden haben: Elena Kiefer (Querflöte), Manuel Waßmer (Posaune) und Sara Rümmele (Schlagzeug) die Urkunden sowie das Abzeichen überreicht. Vom MV Rohmatt bekamen sie noch eine Bronzene Lira. Es gab donnernden Beifall für die Jungmusiker. Anschließend konnte die Vizepräsidentin des Alemannischen Musikverbandes Birgit Ludin zwei langjährige aktiv Mitglieder im Namen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände und des Alemannischen Musikverbandes auszeichnen. Es waren dieses:  Wilhelm Waßmer der im Auftrage des BDB für 40-jähriges aktives Musizieren mit der Goldenen Ehrennadel nebst Urkunde ausgezeichnet wurde. Wilhelm Waßmer trat 1981 in den MV Rohmatt ein und hat mit der Ausbildung auf dem Flügelhorn begonnen, ist später aufs Tenorhorn übergegangen und spielt seit Jahren auf der Posaune. Er musste aus Gesundheitlichen Gründen von 2019 bis 2022 eine Pause einlegen. Er war Beisitzer von 1994 bis 2007, von 2007 bis 2008 Vizevorstand und von 2008 bis 2018 Vorstand. Die Höhepunkte in seiner Tätigkeit waren der Anbau-Ost ans Vereinsheim mit neuem Aufgang, Toiletten und Küche, Renovation des Vereinsheimdaches sowie der Bau einer Bühne neben vor dem Vereinsheim. Er wurde 1991 für 10-jährige aktiv Mitgliedschaft mit der Bronzenen Vereinsnadel geehrt, im Jahre 2006 wurde er vom AMV mit der Silbernen Ehrennadel für 25-jähriges aktives Musizieren ausgezeichnet, dem im Jahre 2011 seitens des Vereins nach 30-jähriger aktiv Mitgliedschaft die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgte. Er spielt noch in der Abordnung des MV Rohmatt den Lustigen Angenbachtalern sowie der Burgfelsen Como (einer Begleitmusik der Hinterhager Narrenzunft mit. Der nächste geehrte ist Wolfgang Seger. Er wurde von Birgit Ludin im Namen der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) mit der Ehrennadel in Gold mit Kranz, Diamant und Jahreszahl sowie Urkunde ausgezeichnet. Wolfgang Seger begann 1964 mit der Ausbildung auf der Trompete bei der Feuerwehrmusik Mambach. Im Jahre 1989 wechselte er auf Tenorhorn und Posaune über. Von 1966 bis 1970 war er Vereinsdiener, von 1970 bis 1976 Notenwart, Vizedirigent von 1984 bis 1990 und von 1993 bis 2014, im Jahre 1993 legte er den C1-Kurs ab, von 1990 bis 2004 war er ersten Vorstand und von 2010 bis 2014 nochmals erster Vorstand. Bis 2014 war er aktiv bei der Feuerwehrmusik Mambach und seit 2007 auch beim Musikverein Rohmatt. Höhepunkte bei Wolfgang Seger waren die Zeltfeste zu 90.und 100. Jährigen Jubiläum, und das Mitwirken beim Bau des neuen Probelokals in Mambach. 1979 wurde er für 15-jährige Mitgliedschaft Vereinsintern geehrt, im Jahre 1989 bekam er für 25-jähriges aktives musizieren die Silberne Verbandsehrennadel des Alemannischen Musikverbandes überreicht, der im Jahre 1999 nach 35. Jähriger aktiv Mitgliedschaft die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgte. Im Jahre 2004 wurde er mit der Goldenen Ehrennadel nebst Urkunde für 40-jährige aktive Tätigkeit vom BDB ausgezeichnet, dem im Jahre 2014 nach 50-jähriger Tätigkeit die Große Goldene Ehrennadel nebst Urkunde des BDB folgte. Er ist seit 2007 Aktivmitglied im Musikverein Rohmatt wo er 2017 nach 10 Jahren die Vereinsnadel in Bronze bekam. Seine sonstigen Tätigkeiten: Tanzmusikabteilung Mambacher Kapellenbergmusikanten von 1968 bis 1986 und von 1989 bis 2014. Seit 2018 spielt er aktiv noch beim Musikverein Todtmoos-Weg, spielt in der Abordnung des MV Rohmatt den Lustigen Angenbachtalern mit und auch in der Burgfelsen Compo über die Fasnachtssaison. Beide geehrten wurden noch vom Vorstandsteam im Namen des Musikvereins Rohmatt ausgezeichnet. So bekam Wolfgang Seger einen Handgeschnitzten Posaunisten und Wilhelm Waßmer ein Großes handgemaltes Bildporträt von ihm und seiner Posaune. Zu ehren der geehrten wurde der Ehrenmarsch „Gruß aus Böhmen“ gespielt. Bürgermeister Dirk Philipp bedankte sich beim Musikverein Rohmatt für dessen seit 75-jahren anhaltende Kulturelle Mitwirkung in der Gemeinde und drüber hinaus im Namen der Gemeinde und des Gemeinderates und über gab ein Präsent. Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit dem zweiten Tel des Wunschkonzertes. Hier wurde die „Bohemian Rhapsodie“ von Freddie Mercury Arr: Norbert Studnitzky ausgezeichnet an die Zuhörer herangetragen wofür es Beifall gab. Das nächste Stück „Ewigi Liibi“ von Padi&Mash Arr. Tom McAllen wurde Gesanglich begleitet von Alexandra Zettler und Kai Waßmer. Hierfür gab es danach donnernden fast nicht aufhörenden Applaus. Das Medley „PUR in Konzert“ von Kurt Gäble wurde als nächstes Stück an die Zuhörer herangetragen und mit rauschenden Beifall belohnt. Als Abschluss des einzigartigen Wunschkonzertes wurde der Marsch „Die tollkühnen Männer in ihren Fliegenden Kisten“ mit Gesangseinlage von sechs Musikern als Piloten verkleidet in ihren Fliegenden Kisten welcher mit fast nicht aufhörendem Beifall belohnt wurde und nochmals für eine kurze Aufführung sorgte. Als Zugabe wurde „ABBA-Revival“ Arr: Thomas Berghoff hervorragend gespielt und mit Beifall belohnt. Danach gab es nochmals den „Böhmischen Traum“ zu hören ehe sich das Vorstandsteam bei allen Musikern auch den Gastmusikern Alexandra Zettler, Susanne Waßmer, Lisa Weber und Gerd Baumgartner bedankte. Dankesworte wurden an alle Zuhörer, den beiden Jungen Ansagerinnen, dem Dekoteam, Sebastian Klotz (Musikanlage), allen Helfer in der Küche, Theke (Trachtengruppe Häg-Ehrsberg), in der Bar (HNZ) gesagt. Besonderen Dank galt Dirigent Jürgen Strittmatter. Nach einem kurzen Bühnenumbau ging es weiter mit dem Lustspiel in 3 Akten von Thomas Deisser „Drunter und Drüber“ gespielt von der Laienspielgruppe des MV Rohmatt mit: Ralf Beckert, Regina Beckert, Lena Kiefer, Christian Kiefer, Manfred Kiefer, Beate Gehri, Artur Kiefer und Nadine Kiefer welches es ausgezeichnet verstanden de Lachmuskeln der Zuhörer zu strapazieren. Für jeden Akt gab es viel Gelächter und Beifall. Die Regie hatte Jennifer Schindler Assistiert von Elvira Waßmer. Nach dem Theaterstück ging man zur Verlosung der fast 80 Sachpreise über. Hier hatte Peter Hagen aus Hausen Fortuna auf seiner Seite, er gewann den ersten Preis Einen Gutschein für in den Europapark, der zweite Preis eine Seite Speck ging an Edmund Beckert aus Zell, und der dritte Preis ein Gewerbegutschein an Sandra Keller aus Ehrsberg. So ging im Hinterhag wieder einmal eine gelungene Veranstaltung zu Ende.

Mehr Fotos gibt es in der Fotogalerie.      

Zur Startseite